Am Vormittag des 17. September 2025 versammelten sich die LEADER/CLLD-Akteure aus den 24 Regionen Sachsen-Anhalts auf dem Gutshof Lindstedt im Gebiet der LAG Westliche Altmark. Die Veranstaltung wurde von den EU-Verwaltungsbehörden eröffnet und bot Raum für Grußworte der gastgebenden LAG Westliche Altmark sowie des Fördervereins „Historische Region Lindstedt“ e.V.
Der Veranstaltungsort selbst ist ein Symbol erfolgreicher Regionalentwicklung: Die historischen Gebäude des Gutshofes profitierten bereits mehrfach von LEADER/CLLD-Förderungen. Aktuell plant der Förderverein Projekte zur Einrichtung einer Frischeküche mit Begegnungsraum sowie zur Entwicklung klimafreundlicher Kulturveranstaltungen mit touristischem Fokus im Rahmen der Richtlinie LEADER 2023–2027.
Im fachlichen Teil der Veranstaltung wurden zentrale Themen der Förderperiode 2021–2027 behandelt. Dazu zählten:
- Umsetzungsstand der LEADER/CLLD-Programme, inklusive Richtlinienänderungen und förderfachlicher Neuerungen.
- Unterschiede in den Publizitätsvorschriften: Besonders hervorgehoben wurde, dass die Publizitätsvorschriften im ELER sich von denen im EFRE/ESF+ unterscheiden. Es bestehen Bestrebungen zur Angleichung, jedoch erschwert die Tatsache, dass beide Fonds nicht ausschließlich LEADER-Projekte fördern, eine einheitliche Regelung – insbesondere hinsichtlich der Verpflichtungszeiträume für die öffentliche Bekanntmachung.
- Geplante Erhöhung der Zuwendung für Kooperationen: In der kommenden Förderrichtlinie ist eine Anpassung vorgesehen, um Kooperationsprojekte stärker zu fördern.
- Projektauswahlverfahren und finanzieller Orientierungsrahmen, mit Fokus auf Transparenz und Effizienz.
- Informationen aus dem LEADER/CLLD-Netzwerk, insbesondere zur neuen Geschäftsstelle beim Netzwerk Stadt-Land e.V., die künftig die Sprecher:innen der LAGs unterstützt.
- Evaluierung und Monitoring, als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung.
- Öffentlichkeitsarbeit und Termine, mit Hinweisen auf neue Kommunikationsformate und zentrale Veranstaltungen.
Am Nachmittag stand der Workshop „Jugendbeteiligung in LEADER/CLLD-Regionen“ im Mittelpunkt. Moderiert von Herrn Kämper von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, bot der Workshop praxisnahe Einblicke:
- Frau Kral (LAG SUT/MRS) sprach über Grundsätze und Erfolgsfaktoren der Jugendarbeit.
- Frau Kaminski (KinderStärken e.V., LAG AEH) stellte Ansätze zur Einbindung junger Menschen in die LAG-Arbeit vor.
- Frau Obst (Katholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt e.V., LAG MD) ergänzte mit weiteren Erfahrungen zur Jugendbeteiligung.
- Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden intensiv austauschen und Impulse für ihre eigene Arbeit mitnehmen.
Der 4. Große LEADER/CLLD-Arbeitskreis zeigte eindrucksvoll, wie regionale Zusammenarbeit, innovative Projektideen und gezielte Beteiligung zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume beitragen.

